Nachhaltigkeit

Paletten aus Holz: die umweltverträgliche Alternative


Copyright: HPE Bundesverband Holzpackmittel • Paletten • Exportverpackung e.V.


Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Ziele der EU für die europäische Wirtschaft. Was kaum jemand weiß: Paletten und Kisten aus Holz sind ein zentraler Baustein dafür. Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) zeigt in einem neuen Schaubild, wie der ewige Kreislauf funktioniert. 

Mit der Grafik „Kreislauf der Holzverpackung in der nachhaltigen Kaskadennutzung“ macht der HPE deutlich, wie Paletten, Kisten und Kabeltrommeln aus Holz produziert, genutzt, mehrfach wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Die sogenannte Kaskadennutzung ist ein Konzept aus der Kreislaufwirtschaft. Dabei werden Rohstoffe oder Produkte so lange, so häufig und so effizient wie möglich genutzt. Die Holzpackmittel fungieren dabei zusätzlich als mobiler Kohlenstoffspeicher in den nationalen und internationalen Lieferketten. 

Holzpackmittel und -paletten sind gut zu reparieren und haben so eine Lebenserwartung von vielen Jahren. Unbrauchbar gewordene Teile gehen zurück in den Wertstoffkreislauf und erfüllen ihre Speicherfunktion für Jahrzehnte in Spanplatten für Möbel oder den Haus- und Innenausbau oder als Distanzklötze in Paletten. Auch diese werden wieder zu neuen Holzwerkstoffen recycelt. Ganz am Ende der Kaskadennutzung, wenn technisch und wirtschaftlich kein Recycling mehr möglich ist, bietet Holz noch einen Bonus: Es ersetzt fossile Energieträger wie Öl und Gas und setzt dabei nur so viel CO2 frei, wie es beim Wachstum der Sauerstoff produzierenden Bäume der Atmosphäre entzogen hat. Die gewonnene Energie wird zur Holztrocknung und zum Beheizen der Produktionshallen genutzt. 

Das klare Bekenntnis zum verantwortungsvollen Umgang mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz verbindet die überwiegend familiengeführten Mitgliedsunternehmen des HPE seit Generationen.


Paletten aus Holz entstehen durch rein mechanische Bearbeitung des Holzes. Wenig Energie und kein Wasser werden benötigt. Holz ist CO²-neutral und hilft so, den Treibhauseffekt zu vermeiden. Paletten aus Holz verursachen im Gegensatz zu anderen Materialien keine aufwendigen Recycling-Probleme. Ein Rücknahmesystem ermöglicht eine Wiederverwendung und sorgt dafür, dass Holz-Paletten langlebige Werkstoff-Produkte bleiben.


Holzpaletten besitzen zudem eine ausgeglichene Energiebilanz. Studien zeigen, dass z.b. Kunstoffpaletten bei einer Lebenszyklusanalyse 4,4 mal mehr Energie benötigen als Holzpaletten. Da es sich bei Holzpaletten um natürliches und unbehandeltes Holz handelt, entstehen bei der Entsorgung nur extrem geringe Mengen an unverwertbarem Material. Im Vergleich dazu entstehen bei der Entsorgung einer Kunststoffpalette mehr als die doppelte Menge an Industriemüll.


Wie eine Studie des Wilhelm-Klauditz-Institutes in Braunschweig 1993 feststellte sind selbst gebrauchte Holzpaletten frei von Holzschutzmitteln. Dies ist auch in zahlreichen Vorschriften festgelegt (z.b. UIC 435-2 & CP-Bauvorschrift).


Vorteile von Holzpaletten:

  • deutlich geringere Rutschgefahr der Ware.
  • keine temperaturabhängige Tragfähigkeit
  • problemlose Reparatur beschädigter Paletten. Kein aufwendiger Recyclingprozess.
  • keine Gefahr durch elekrostatische Aufladung
  • flexible Fertigungsmassen, sondergrößen problemlos produzierbar
  • deutlich geringerer Preis als eine vergleichbare Kunststoffpalette

Emissionen bei Holz- und Kunststoffpaletten 


Bei den Luftemissionen über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung und Handling) von Holz- und Kunststoffpaletten zeigt sich, daß die Schadstoffemissionen bei der Kunststoffpalette teilweise deutlich höher ausfallen:


Bei CO das 1,7-fache gegenüber der Holzpalette.

Bei NOx das 3,2-fache gegenüber der Holzpalette.

Bei CO2 das 4,8-fache gegenüber der Holzpalette.

Bei SO2 das 13,3-fache gegenüber der Holzpalette.


Untersuchungen aus Frankreich und Schweden bestätigen die äußerst günstige Energie- und Umweltbilanz von Holzpaletten. Dies gilt selbstverständlich auch für andere Verpackungen aus diesem umweltfreundlichen Werkstoff.


Wasserverbrauch und ggf. Wasserverunreinigungen entstehen ausschließlich bei der Produktion der Kunststoffpalette, da für die Holzpalette kein Wasser benötigt wird. weiter zum HPE Artikel


Share by: